Im Jahre 1949 haben sich 11 Ober-Ramstädter Bauersfrauen zusammengeschlossen und den Landfrauenverein gegründet. Ort des Geschehens war beim Kellermichel in der Bahnhofstraße.
Hier die Gründungsmitglieder:
Elisabeth Fritsch, Elisabeth Hahn (Hahnelieschen), Lieschen Keller (Kellermichel), Elisabeth Lautz, Alma Messner, Dina Müller, Hilde Rodenhäuser, Frieda Thiemann, Frieda Vierheller, Margarete Walter geb. Hahn, Elisabeth Wolf.
Den Vorsitz übernahm damals Elisabeth Wolf. Darauf folgte Elisabeth Lautz, dann für kurze Zeit Margarete Rodenhäuser (Tochter von Hilde und Emil Rodenhäuser).
Die jeweilige Zeitspanne ist hier nicht mehr genau zu rekonstruieren.
Von 1967 bis 1974 - 1. Vorsitzende Ilse Muhl
Von 1974 bis 1989 - 1. Vorsitzende Rosel Trautmann
Von 1989 bis 2001 - 1. Vorsitzende Monika Bernhard
Von 2001 bis 2008 - ohne 1. Vorsitzende – G. Eberle u. B. Hahn leiten
kommissarisch den Verein
Von 2008 bis …. 1. Vorsitzende Gisela Eberle
Berta Hahn begleitete die 1. Vorsitzende als Stellvertreterin bereits seit den siebziger Jahren bis 2019.
Früher wurde regelmäßig bei dem Mitglied Gretchen Roth (Schlappegretche) in der Entengasse getroffen und später dann beim Geilsmetzger, bis die Wirtsleute das Lokal aufgaben. In der Haupterntezeit pausierten die Landfrauen mehrere Wochen, da einfach die Zeit für Vereinsaktivitäten fehlte. Es war damals ja die überwiegende Zahl
der Mitglieder Bäuerinnen.
Im Laufe der Jahre haben sich Frauen aus Klein-Bieberau, Rohrbach, Wembach-Hahn, Modau, Mühltal und Georgenhausen dem Landfrauenverein angeschlossen.
1998 wurde zusammen mit dem Bauernverband Ober-Ramstadt auf dem Hof von Karl-Heinz und Monika Bernhard ein großes Sommerfest gefeiert. Der Bauernverband bestand 50 Jahre und die Landfrauen haben mitgefeiert, obwohl eigentlich erst im nächsten Jahr das 50-jährige Jubiläum anstand.
Im Juni 2019 konnte man dann schon das 70-jährige Bestehen des Vereins mit vielen Gästen feiern.
Der Höhepunkt im Jubiläumsjahr war allerdings, dass eine Kindergruppe mit dem Namen „Mini-Bienen“ gegründet werden konnte.
Wir beteiligen uns mit unserem Landfrauencafe schon seit vielen Jahren bei der Kerb und beim Weihnachtsmarkt. Bauernmärkte, Erntedankfeste und ähnliches wurden von uns mit organisiert und gestaltet. Bei der großen Gewerbemeile 2017 waren wir mit einem Info-Stand vertreten und haben unsere beliebten Waffeln angeboten.
Im gleichen Jahr wurden die Besucher beim Ober-Ramstädter Mundartabend in der Stadthalle von uns mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt.
Unsere Treffen finden in den letzten Jahren in unterschiedlichen Lokalitäten und Orten statt, da wir auch unseren auswärtigen Mitgliedern entgegen kommen wollen.
Jedes Jahr spenden wir einen Teil des bei unseren Aktivitäten erzielten Erlöses für soziale Zwecke in unserer Heimatstadt Ober-Ramstadt und der näheren Umgebung.
Da sind in den letzten 25 Jahren schon viele Tausend Euro an Spenden zusammen gekommen.
Mitgliederstand 2010: 38 Landfrauen
Mitgliederstand 2021: 59 Landfrauen – zusätzlich 8 Mini-Bienen (Stand 11.07.2021)
gez. Gisela Eberle